Wie man IT-Projekte zum Erfolg bringt: Kleine Ideen ganz groß

»Geil!«

Das Wort »connected« stand rechts oben auf der Webseite. Es sah alles andere als spektakulär aus, aber diese Kleinigkeit, die fast schon banal wirkte, kämpfte sich durch diverse Schichten des SAP CRM 7 bis an die Oberfläche hindurch, um dort weitere Ebenen und Systeme zu durchqueren, bis es endlich dort oben auf dem Bildschirm angekommen in grüner Schrift aufzuleuchten begann.

Wer SAP kennt, der weiß, dass nichts daran so einfach ist, vor allem nicht, wenn man in dessen Oberfläche (UI) für die Contact Center Lösung (Interaction Center WebClient genannt) etwas umsetzt, was von der Software so nicht vorgesehen wurde.

Aber das war es nicht, was den Mitarbeiter meines Kunden (ein anderer als dieser) zu seinem begeisterten Aufruf verleitete, sondern die Idee, genau diese Information überhaupt und dort zu platzieren. Der Mitarbeiter erkannte sofort, die weitreichende Bedeutung meiner Umsetzung.
“Wie man IT-Projekte zum Erfolg bringt: Kleine Ideen ganz groß” weiterlesen

Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Kommunikation

Ändies Augenlider schossen weit auseinander. Er schaute mich irritiert an, als ich ihn darauf ansprach. Er wurde meinem Team zugewiesen und sollte uns fachlich in Mexiko unterstützen.

Zufällig im Vorbeigehen am Kaffeevollautomaten erfuhr ich davon. Dem Ort, wo Gerüchte herumschwirrten und sich unheilvoll sammelten, um sich anschließend in den Gedanken eines Ahnungslosen zu verbreiten.
“Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Kommunikation” weiterlesen

Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Ändernde Anforderungen

golem.de: »Gesundheitskarte steht vor dem endgültigen Aus«
(Stand 07.07.2017)

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte soll bisher an die 1,7 Milliarden Euro gekostet haben. Dabei soll sie kaum etwas von dem geforderten Funktionsumfang können. Ebenso handle es sich um eine überholte Technik. Natürlich werden Schuldige gesucht und auf der jeweils anderen Seite gefunden. Für mich ist dies die interessanteste Stelle im Artikel von golem.de, denn sie gibt eine Erklärung wieder, die ich aus meiner eigenen Erfahrung kenne:

»Der Sprecher der Telekom-Tochter T-Systems, Rainer Knirsch, weist darauf hin, dass die technischen Anforderungen etwa 150 Mal verändert worden seien.«

“Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Ändernde Anforderungen” weiterlesen

Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Rot, Grün, Blind

Lost in Consulting Rot Grün Excel-Listen

Ich saß in einem Meeting am Rande Barcelonas. Der Raum war gut gekühlt, dennoch erhitzten sich darin Köpfe und Gemüter. Dort traf ich mich als externer Berater meines Kunden aus Deutschland mit dem Berater des spanischen Kunden meines Kunden – also Externe unter sich. Wir konnten uns in Ruhe die Köpfe einschlagen und klappte etwas nicht, konnten alle sagen: Die Berater sind schuld! Eine wunderschöne Win-Win-Lose-Lose-Situation. “Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Rot, Grün, Blind” weiterlesen

Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Kybernetisches Testen

IT-Projekte Beratung

Die Spanier – genauer gesagt, der spanische Markt unseres Kunden aus Deutschland – waren wahre Meister im Marketing, deren Kampagnen fürs Internet und Fernsehen ausgezeichnet wurden.

Ebenso beherrschten sie alle Tools und Software, die sie für ihre Arbeit benötigten.

Aber die neue Software (SAP CRM mit SAP BW), die die Zentrale aus Deutschland mit unserer Hilfe weltweit einführte, kannten – oder wollten – sie nicht.

Wann immer wir ein neues Release der Kundensoftware heraus brachten und sie testen mussten, war es ein ständiges Arbeiten am Abgrund, den sie immer tiefer zu graben versuchten, während wir es zuschütteten: Immerzu drohte alles, abzustürzen und uns allesamt in die Tiefe zu reißen. “Wie man IT-Projekte zum Scheitern bringt: Kybernetisches Testen” weiterlesen