Gestern Nacht machte ich einen Fehler und schaute mir vor dem Schlafengehen die 3te Folge von Schulz & Böhmermann an. Wenn ich daran zurückdenke, dann fallen mir nur schwarz-weiße Bilder einer öden Landschaft ein, das durch Chaos verwüstet wurde. Und inmitten dieser Ödnis ragte etwas Wildes bunt hervor: die Gästeportraits der Sibylle Berg.
Ich konnte danach nicht sofort einschlafen und brauchte eine Cool-Down-Phase. Gut, diesen Fehler schreibe ich mir selbst zu (eigentlich war der Post von Felix Schwenzel Schuld daran!). Aufregend fand ich die Sendung aber in anderem Sinne. Stellenweise gefiel mir die Sendung – oder besser formuliert: bevor sie mir zu gefallen begann, regte ich mich über das auf, was schnell folgte. Und Geschwindigkeit schien mir hier eine besondere Rolle zu spielen. Chaotisch und völlig unstrukturiert hasteten Olli Schulz und Jan Böhmermann durch die Sendung, redeten einige ihrer Gäste nieder und ließen mich kurzweilig atemlos.
Ein versteckter Hinweis
Dabei begann die Sendung für mich vielversprechend, als der Kriminalist und Profiler Axel Petermann vorgestellt wurde. Aber vielleicht hätte ich es ahnen müssen, als gleich zu Anfang beide sich als Joko und Klaas vorstellten. Ich ging zunächst von einem Scherz aus und nicht von einem Hinweis oder einer Warnung, das auf die Gestaltung der Sendung hindeutete.
Ein (An-)Klagelied
Besonders merkwürdig fand ich Olli Schulz. Er wirkte auf mich stellenweise rastlos, fast hastig. Das fiel mir schon in der vorherigen Sendung(die mir übrigens sehr gut gefiel) auf, und in dieser Folge konnte ich es nicht mehr ignorieren. Das lag an seiner Sprechweise, wenn ihm etwas nicht passte und er erwiderte: ein fast schon rhythmisch vorgetragener Sprechgesang, das zwischen Wehleidig und Anklage schwankte und sich nicht entscheiden konnte, der auf den Interviewten niederprasselte und dem Gast keine Chance auf Gegenwehr ließ. Dabei blickte er den Gast nicht mehr an, und ich konnte sehen, wie sich im Gesicht des Gastes ein großes Fragezeichen formte. Irgendwie respektlos, auch wenn es im Falle vom »De lange Tünn« gerechtfertigt war, aber was sollte das? (Ich glaube, »De lange Tünn« sagte etwas Abfälliges zu Katrin Bauerfeind, darauf reagierte aber keiner.)
Der ungewollte Gast
Manchmal wundere ich mich, wieso Schulz & Böhmermann bestimmte Gäste einluden aus deren Lebensgeschichte ganz klar deren Position und Haltung hervorgehen dürfte und ebenso das, was sie zu sagen haben, weil sie es schon immer auf diese – ihre – Art gesagt haben?! Und dann tun die beiden Moderatoren überrascht, vor allem, wenn sie mit ihrem dagegen Anreden nicht gegen den Gast sich durchsetzten. Und plötzlich spielten sie die Beleidigten, um am Ende den Gast links liegen zu lassen. Glaubten sie wirklich, in einer Sendung mit vielen Gästen und zu kurzer Redezeit einen Gast entlarven oder bekehren zu können? Ganz im Gegenteil!
Weitere Überraschungen
Immer, wenn ich dachte, jetzt wird es spannend, unterbrach Olli Schulz oder Jan Böhmermann die wenigen Worte des Gastes, schwenkte zu einem anderen Thema oder Gast um. Gefühlt sprach keiner der Gäste mehr als fünf Sätze. Und auch diese wurden für mich durch das Dazwischengerede oder –gefrage der Moderatoren malträtiert und zerhackt. Und als ob dies nicht ausreichte, kam es zum Austausch zweier von vier Gästen mit vier Überraschungsgästen, die hinter einer gegenbeleuchteten Trennwand auf ihren Einsatz warteten und in die Sendung gequetscht werden mussten.
Willkommen im Circus HalliGalli
Und hier wird für mich der Bogen zu Joko und Klaas gespannt und überspannt. Es ging zu wie in einem albernen und durchgedrehten Zirkus, also wie in Circus HalliGalli, dem ich nichts abgewinnen kann (und möglicherweise fehleinschätze, weil ich nicht mal eine Sendung zu Ende anschauen konnte und wollte).
Ein Gespräch voller Barrieren
Da überrascht es mich nicht, dass Samuel Koch die ganze Sendung über sehr zurückhaltend blieb und allein durch seine Mimik das Treiben für jeden lesbar und verständlich kommentierte. Insgesamt war der Demutstopos von Schulz & Böhmermann gegenüber Samuel Koch etwas befremdlich. Sie betonten stets, dass ihnen die Behinderung Samuels nicht im Weg stehen sollte. Und, das was sie Markus Lanz im Umgang mit Samuel vorwarfen oder sich darüber lustig machten, wiederholten sie selbst. Lanz unterstellten sie eine verkrampfte oder peinliche Körperlichkeit, weil er ganz merkwürdig versucht hätte, Samuel zu umarmen. Als Samuel aber den Lanz in Schutz nahm, wollten weder Olli noch Jan von ihrer Meinung abrücken. Schon da hätte ihnen eigentlich klar sein müssen, dass Samuel die Richtung für die anschließende Diskussion angegeben hatte. Doch statt den Wink zu verstehen und diesen Weg im Umgang mit ihm zu beschreiten, wiederholten sie den »Fehler« von Lanz und verkrampften mit ihrer Umarmung auf verbaler Ebene. Samuel hatte sich aus der Sendung weitestgehend ausgeklinkt.
Ein Nachspiel mit Nachgeschmack
Am Ende kam die Nachbesprechung. Auch sie verwirrte mich ein wenig als plötzlich eine mir unbekannte Dame aus dem Fernsehteam sich an den Tisch setzte und sich über die Gäste äußerte. Gleich zu Beginn kommentierte sie Samuel Kochs Verhalten. Was mir aufstieß, weil es für mich wie ein Vorwurf klang. Wenn sich jemand aus dem Hintergrund, also jemand, den ich als Zuschauer nicht kannte, in den Vordergrund drängte und gleich Schlechtes austeilte, um seinen Boss besser darzustellen, dann kann diese Person weg. In seinem Post setzte sich Felix Schwenzel virtuell mit an den Tisch und kommentierte passend, dass Jan Böhmermann mehr Mitleid als Samuel Koch bekommen hätte und bringt für mich die Sendung auf den Punkt.
An sich mag ich die Sendungen, vor allem Olli gefällt mir mit seiner Art, wie er sich vorbereitet und auch was ihn bewegt und erregt. Nur manchmal – und diesmal sehr häufig – verstehe ich nicht, warum sie eine vielversprechende Diskussion abwürgen und den Faden verlieren. Vielleicht bin ich auch überkritisch, weil ich mehr von Jan und Olli erwarte oder schlecht geschlafen habe.
Mit Worten gemalt
Über all dem schwebte Sibylle Berg mit ihren sprachlich virtuos gemalten Portraits! Das sagte sie über den »De lange Tünn«:
Bevor es den Rap gab, also damals, führte der Weg aus dem Elend junge, von der Welt gekränkte Männer, ins Rotlichtmilieu. Mit anderen geilen Typen raufen, viel Geld, schnelle Autos, Bodybuilding, Goldketten und die Frauen hatten ihren Platz: an der Bar und nackig an Kletterstangen, als Schlampen oder herzensgute Huren.[…]
Sibylle Berg
Allein der erste Satz ist großartig! Es wird besser! Sie porträtierte genial, ja fast prophetisch, Samuel Koch:
Wer jemals einen gebrochenen Fuß hatte, eine verletzte Hand, erinnert sich vielleicht daran, wie sich das Leben um die Einschränkung gruppierte. Wie die Welt der kaputte Fuß wurde, um den es sich zu bewegen galt, wie man Schmerz war und aus dem Kreis der Gesunden, ins Abseits der Nichtfunktionierenden geriet. Wer jemals irgendeinen Scheiß hatte, kann sich vorstellen, wie es Herrn Koch gehen muss, bei dem fast nichts mehr geht. Außer dem Kopf und dem Verstand, mit dem er schneller ist und brillanter als 99% der meisten Menschen, denen er begegnet und von denen er sich von oben herab Mist anhören muss. Herr Koch rollt, fast jeden Tag, auf eine Theaterbühne, er schreibt Bücher, er hat Lanz und Schweiger überlebt. Er wird heute intellektuell ein wenig unterfordert werden, aber so ist das eben im Fernsehen.
Sibylle Berg
Ein behutsames Herantasten und nahe bringen an etwas für uns Unvorstellbares: Das Leiden und den Schmerz eines anderen Menschen, ohne ihn zu demütigen, ohne Berührungsängste und ohne Gefühlsduselei, aber voller Empathie…
Hier das Video »Schulz & Böhmermann« vom 24.01.2016 in der ZDF Mediathek:
Quellen & Links
Hier mein Kommentar zur ersten Schulz & Böhmermann Sendung:
Schulz & Böhmermann: Wie man einen bekannten Hochstapler entlarvt
http://fxhakan.info/2016/01/schulz-boehmermann-wie-man-einen-bekannten-hochstapler-entlarvt/
In der Reihenfolge des Erscheinens im Text, Stand 27.01.2016
wirres.net: schulz und böhmermann s01e03
http://wirres.net/article/articleview/9186/1/6/
AXEL PETERMANN
http://axelpetermann.de/
Wikipedia: Joko und Klaas
https://de.wikipedia.org/wiki/Joko_und_Klaas
Wikipedia: Circus HalliGalli
https://de.wikipedia.org/wiki/Circus_HalliGalli
Samuel Koch
http://www.samuel-koch.com/
ZDF Mediathek: Die Gäste vorgestellt von Sibylle Berg
http://www.zdf.de/schulz-und-boehmermann-zdfneo/schulz-&-boehmermann-die-gaeste-der-sendungen-vorgestellt-von-sibylle-berg-41789706.html